Mittwoch, 10. Dezember 2014

4x Weihnachtsmenü 2014



Naaaaa, habt ihr eure Planung für das Weihnachts- und Silvestermenü schon fertig? Wenn nicht hätte ich da einige Vorschläge.



Weihnachtsmenü



Silvestermenü



Familienmenü




Italienisches Menü


Alle Rezepte findet ihr im Blog. Klickt einfach auf das jeweilige Rezept, dann kommt ihr direkt zum Blogrezept.






Freitag, 7. November 2014

Das bekloppteste Dessert der Welt, Schaumkuss aus der Mikrowelle mit Eierlikör




Ich liebe Schaumküsse und Mozartkugeln und Ferrero Erdbeer Yogurette und Gummibärchen und das war es. Ich bin eigentlich keine "Süße". Stellst du mir Leberwurstbrot mit Gürkchen und daneben Schokolade hin. Was nehme ich? Rate mal. Ghmpppffff. Immer die WORSCHT. Vor allem Lyoner, dankeschön auch an meine saarländischen Wurzeln, das wurde wohl mit der Muttermilch vererbt. Ich kann an Fleischwurst nie nicht vorbeigehen. Und Wurstsalat, gaaaaanz schlimm.

Aber die Ausnahmen bestätigen die Regel, heißt es so schön. Stell mir Schaumküsse hin und ich lasse alles an Wurst links liegen.

Es gibt für Schaumküsse noch den Superhype. Besser geht nicht. Das geht aber nur mit einer Mikrowelle.

Ich hatte vor über 20 Jahren einen Backofen mit integrierter Mikrowelle, der war klasse. Aber immer pochte das schlechte Gewissen "Strahlen, Strahlen, Strahlen" igitt wie UNGESUND.

Der Herd gab den Geist auf und der neue war einer ohne Mikrowelle. Seitdem hatte ich keine Mikrowelle mehr. Auch nicht als Standgerät. Brauchte ich nicht.

Es zogen so nach und nach mehrere Untermieter ein, wie Dampfgarer, Tellerwärmer, Backofen mit allen Funktionen, die man sich vorstellen kann. Alles supi.

Den Schaumküssen auf diese gewisse Art jammerte die ganze Wolkenfee Family über 20 Jahre nach. Der Mikrowelle an sich nicht.

Momentan gehen wir rückwärts, back to the roots sozusagen. Die Küche löst sich auf. Und Tellerwärmer und Dampfgarer sind verkauft. Sie mögen ein gutes Zuhause finden, hab euch lieb gehabt. Die beiden Geräte sind weg, Mikrowelle muss her. Da ist sie nun, die schöne und ich bin schockverliebt. Wie habe ich es nur solange ohne Mikrowelle ausgehalten? Wie!!! 

Vor über 40 äh 20 Jahren wurde vor den schlimmen Strahlen gewarnt. Da sah die Welt allerdings noch anders aus. Tiere mussten keine Hormone fressen, es gab keine Pest bei Hühnern, Schweine waren noch Schweine und Gemüse wurde nicht gespritzt oder gegent (ähm gibt es das Wort eigentlich?) Und heutzutage zählt anderes, z.B. der irre Strompreis. Tellerwärmer, Dampfgarer, Ofen, und alles andere, da kommt jedes Jahr der Schock bei der Stromrechnung.

Mikrowelle geht schnell, steht klein rum, braucht wenig Platz und meine KLEINE (die hat noch keinen Namen, Kleine passt aber ganz gut) sieht auch noch gut aus.

Noch jemand da? Ich habe heut Schwabbelwasser getrunken, wie Wolkenmann sagen würde. Auf Deutsch isch red zuviel.

Sodala, jetzt aber, hier kommt es, das bekloppteste und wahrscheinlich schnellste Dessert der Welt.



Schaumkuss mit Eierlikör

Den Schaumkuss auf einem Teller platzieren und den Teller in die Mikrowelle stellen. Mikrowelle anschalten und draufstarren, wehe ihr nehmt die Augen weg, maximal 5 Sekunden, dann vergrößert sich der Schaumkuss. Kurz vorm Platzen ausschalten und rausnehmen. Keine Sorge, 3 mal probiert, dann wisst ihr Bescheid ;)

Eierlikör drüber und yammi.

Boah, ich hab heute schon 3 gegessen, muss ja die Mikrowelle testen, nech. Wie konnte ich nur ohne leben, wie???????

Bekloppte Grüße


Sonntag, 26. Oktober 2014

Selbst gebackene Brötchen mit Sesam, Mohn und Körnern




Sonntags bekommt man bei uns in der Gegend erst in über 15 km Entfernung einigermaßen gute Brötchen. Wenn ich unter der Woche Zeit habe, dann backe ich Brötchen selbst und friere sie ein. Erstens weiß ich, was drin ist, zweitens spare ich Zeit und Benzin. Ich lasse sie bei Zimmertemperatur auftauen, wenn ich die Brötchen klein geformt habe, dann dauert das keine 15 Minuten. Sie schmecken aufgetaut so gut wie frisch gebacken, perfekt.



Brötchen mit Körnern, Sesam oder Mohn

ca. 18 kleine Brötchen

1 kg Mehl Typ 550 mit 1 Päckchen Trockenhefe, 1 EL Zucker und 1 EL Salz vermischen. Unter Rühren mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine nach und nach ca. 600 ml lauwarmes Wasser dazu geben. Ca. 3-5 Minuten kneten, bis der Teig eine Einheit ist.

Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.

Den Teig durchkneten und daraus kleine Brötchen formen. Brötchen auf einem bemehlten Backblech abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. Die Oberfläche der Brötchen mit einem scharfen Messer kreuzförmig einschneiden. Die Brötchen mit Wasser bestreichen und mit Sesam, Mohn oder anderen Körnern nach Wunsch bestreuen. Nochmals 10 Minuten gehen lassen.

Das Backblech in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen schieben und ca. 20 Minuten backen. 




Freitag, 17. Oktober 2014

Russische Apfeltorte und Wolkenfee plaudert aus dem schulischen Leben




Als ich Kind war (sogefühltehundertjahreher) da musste ich per Bus und Strassenbahn zur Schule fahren (ca. 1-1,5 STUNDEN!!! ein WEG), oder noch schlimmer ab und zu mit dem Fahrrad, jessas war das weit. 

Ich durfte ewig an einer Straßenbahnhaltestelle stehen, weil ich den Anschlussbus knapp verpasst hatte (warum diese Busfahrer auf einen Samstag um 13 Uhr nie nicht mal 1 Minute länger auf die Bahn warten konnten, das verstehe ich bis heute nicht) (Wie oft hatte ich 5 Meter vor der Haltestelle den Bus wegfahren sehen und wußte, jetzt stehst du wieder 1 Stunde rum und brauchst dann 20 Minuten Busfahrt und nochmals 15 Minuten zu Fuss) 

Ich war fast jeden Samstag von 7 bis ca. 14.35 Uhr schultechnisch unterwegs, für 4 Stunden Schule von 8 bis 12 habe ich 7 Stunden 35 Minuten an Zeit investieren müssen, und zu Hause angekommen war ich völlig fertig vom Rumlatschen und fast verhungert. TRAUMA, kein Wunder, dass ich Schule gehasst habe. Habe ich diesen verdammten Bus nicht erwischt, dann habe ich an dem dortigen Kiosk voller Frust jeden Samstag ca. 13 Uhr mein Taschengeld der Woche in Süssigkeiten verprasst (und in die BRAVO hüstel!!!), irgendwie musste ich diese Zeit von ca. 1 Stunde bis der nächste Bus fuhr ja rumkriegen. Es gab noch kein Internet, kein Smartphone, kein I-Phone und der Begriff ONLINE war noch nicht geboren. Und es wird mir ewig ein Rätsel bleiben, warum ich in dieser Zeit nichts an Gewicht zugenommen habe. Wahrscheinlich war es das ständige Rennen der Bahn oder dem Bus hinterher.



In dieser Zeit gab es Kaffeeklatsch. Das kennen wir heute gar nicht mehr (glaube ich?). Da trafen sich die Mütter nachmittags um 15 oder 16 Uhr zu Kaffee und Kuchen immer bei jemand anderem in der Nachbarschaft. Und in dieser Zeit wurden per Handschrift oder ACHTUNG!!! "SCHREIBMASCHINE" geschriebene Rezepte weitergegeben. Die "SCHICHTSALATE" "MAGGIREZEPTE" und Kuchenrezepte. Hachja. Und so ein Rezept aus dieser Zeit steckte in einem uralten Backbuch. Handschriftlich auf einem Zettel in dem Buch versteckt, das musste ich natürlich sofort testen. 

Der Kuchen ist wirklich superlecker. Er muss aber über Nacht stehen, damit er sich gut anschneiden lässt. Nach 3 Tagen schmeckt er richtig gut, also ein perfekter Kuchen zum Vorbereiten.



Russische Apfeltorte

500 g Äpfel schälen, kleinschneiden und mit 2 Gläschen Rum tränken.

Einen Rührteig herstellen aus

250 g Margarine (oder Butter)
250 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
125 g geriebene Haselnüsse
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zimt
1 TL Kakao

Die Äpfel unter den Teig heben, in eine gefettete Springform geben und bei 160 Grad ca. 1 Stunde backen. Den Kuchen aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen. Mit Schokoguss überziehen und mit Mandelblättchen verzieren.


Dienstag, 14. Oktober 2014

Über 600 Rezepte, Wolkenfee überlegt und überhaupt




Ich habe ein Trauma. Ganz schlimm. Ich schreibe seit fast 5 Jahren diesen Blog habe über 600 Rezepte geschrieben, die ich mag und immer wieder kochen würde und ............ und habe Albträume. O.K. So ganz traumatisch ist es nicht aber es geht nicht aus meinem Kopf und aus meinem Bauch raus und dann, dann muss ich mal genauer hinsehen. 

Was ist, wenn Google pleite geht, blogspot mit, alle Blogs futsch und ich mit? Nix ist unmöglich, kennen wir ja alle. Und kommt mir jetzt bloß nicht mit einer Datensicherung. Harharhar. Wir sind hier (hinter den Bergen bei den 7 Zwergen und haben keinen HANDYEMPFANG null nix, wir haben hier ein Funkloch seit 2 Jahren) Und es geht nur eines, wenn es geht "KabelBW" kein anderer Anbieter hat hier Netz (Ihr Lieben, wenn ihr eine Wohnung oder ein Haus besichtigt guckt nicht auf die Küche, den Garten oder so sondern auf eurer Handy!!!!!!!!!) 

Ich würde das nicht so schreiben, wenn es nicht so wäre. Innerhalb der letzten 10 Tage hatten wir 4 Tage kein Telefon, kein Internet, kein TV, nix. So muss Steinzeit aussehen. Flächendeckender Totalausfall laut Auskunft von KabelBW nach stundenlangem Rumnerven meinerseits. 

Super nicht!!!!! Ich fahre also auf den Berg, 4 km entfernt, da habe ich Handyempfang, der kostet aber und sowas von. Rufst du an in der HOTLINE hängst du erstmal ewig drin und musst 1 2 3 oder 4 tippen kreisch. Je nach Anliegen "Technik" "Fritz Box" "Neuer Kunde" laberrabarber.....

Momentan haben wir wieder alle Empfänge es funktioniert wieder aber wie lange? Die Aussage von gestern der "netten Dame" in der KabelBW Hotline hängt mir nach "Ich so...Wir haben kein Internet, kein TV, kein Telefon" und das in 1 Woche das 2. Mal. Ist das wieder ein flächendeckender Ausfall? Antwort: Neee, aber was nicht ist, kann ja noch werden. WORTWÖRTLICH HIIIIILFEEEEEEEEE

Sodala ich schweife ab aber das musste mal raus. 

Ich wollte mit diesem Blog immer nur mein Rezeptechaos in den Griff bekommen und kann heute für mich sagen, ich habs geschafft. Aber für wie lange? Stell dir mal vor, du klickst diesen Blog an und da ist nix, kommt nix, nix, nix, nix..... 

Ich habe aufgeräumt im Blog und überhaupt. Und ich habe die letzten Wochen Tag für Tag einige Stunden investiert und alle Rezepte in Word übertragen. Habe ein Kochbuch geschrieben mit Rezepten von A-Z. Eigentlich hauptsächlich für mich. Nur für mich? Das ist hier die Frage. Was mache ich, wenn es fertig ist damit? Ist ja nur eine Word Datei mit über 400 Seiten. Ich kopiere es auf PC oder auf einen Stick auf CD, ich habe es abgesichert und bin happy. Ausgedruckt wäre ja auch nicht schlecht. Eigentlich wäre gedruckt der Traum der Träume. Aber wie?

Und diese Frage übergebe ich jetzt an meine Leser. Weil ich habe ja mein "Kochbuch" auf dem PC. Könnte ja sein, dass dieser Blog erlischt, sich verändert, oder so.  Und dann????????????????? Ich freue mich über Ideen!!!!!!!!!!!


Dienstag, 7. Oktober 2014

Feigen-Mozzarella-Salat nach Jamie Oliver




"Der einfachste, sinnlichste Salat der Welt" ist ein Klassiker von Jamie Oliver. 

Ich habe das Rezept schon jahrelang auf der Warteschleife und dieses Jahr im Herbst habe ich es endlich mal gemacht. Und zwar das allererste Originalrezept, wie Jamie es ursprünglich zubereitet hat. Ich hatte mir damals das Rezept kopiert.



Zwischenzeitlich hat sich dieser Salat zu einem Klassiker entwickelt. In Jamies Kochbuch gedruckt zu finden, zigmal in Foodblogs gepostet, meist abgeändert. Das Rezept hat sich im Laufe der Zeit verselbstständigt. Mit Aceto Balsamico im Dressing, mit Parmesankäsehobeln, mit Minze, mit Rucola, mit Garnelen, mit Pfirsichen usw.

Für mich ist das Rezept kein Salat sondern eine wunderbare richtig superklasse Vorspeise. Nachmachen unbedingt empfohlen. Dieser Salat lebt von den Zutaten. Kauft reife Feigen, feinen zarten rohen Schinken, eine aromatische Zitrone, guten Honig und Büffelmozzarella. Mit französischem Basilikum (das ist das mit den kleinen spitzen Blättchen wäre er mir noch lieber gewesen, ich habe das Basilikum bei uns nirgends bekommen, leider) 



Feigen-Mozzarella-Salat "Der einfachste, sinnlichste Salat der Welt"

2 Personen

4 aromatische Feigen am Stielansatz kreuzweise tief einschneiden und die Feigen am Boden zusammendrücken, so dass sie sich öffnen. Jede Scheibe mit einer Scheibe luftgetrocknetem Schinken, wie z.B. Parmaschinken umwickelt. Die Feigen auf eine Platte setzen, Mozzarellastücke und Basilikumblättchen darauf verteilen. Mit Honig-Zitronen-Dressing beträufeln, besonders das Innere der Feigen.

Honig-Zitronen-Dressing

6 EL natives Olivenöl extra mit 3 EL Zitronensaft, 1 EL Honig, Meersalz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verquirlen.

Dazu frisches Baguette servieren.

Und zack ab in die Kategorie Lieblingsrezepte


Donnerstag, 2. Oktober 2014

Tellersülze mit Meerrettichcreme



Heute gibt es ein Rezept, welches je nach Geschmack abwandelbar ist und sich auch sehr gut als Resteverwertung für Fleischreste und Gemüse eignet.



Ihr könnt in die Tellersülze alle Zutaten reingeben, die euch schmecken. 



Das Rezept lässt sich prima vorbereiten.



Tellersülze

Stangensellerie, Lauch und Karotten klein schneiden. Wasser zum Kochen bringen. Gemüse reingeben und ca. 6 Minuten leise köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist. 

6 Blatt weiße Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

500 ml Gemüsebrühe in einem Kochtopf aufkochen lassen und kräftig mit Salz, Pfeffer und 5 EL Weissweinessig würzen. Den Topf vom Herd ziehen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. 100 g geräucherte Putenbrust klein schneiden und mit dem Sud und dem Gemüse vermischen. Die Mischung auf tiefe Teller verteilen und 2 oder mehr Stunden kalt stellen, bis die Sülze fest ist.

Meerrettichcreme

Saure Sahne oder Creme fraiche mit Meerrettich aus dem Glas verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu der Tellersülze servieren. Dazu passen Bratkartoffeln.


Mittwoch, 24. September 2014

Apfel-Mohn-Kuchen




Diesen Herbst haben wir im Hause Wolkenfee die Apfelschwemme. Ständig koche oder backe ich etwas mit Äpfeln. Bevorzugt Apfelküchlein oder Kuchen.



In Kombination mit Äpfeln finde ich Mohn lecker, obwohl ich ihn sonst eigentlich nicht so gerne mag.



Das Rezept habe ich selbst zusammen gestrickt und mich bei dem Teig an ein Teigrezept von Lea Linster gehalten. So einen seltsamen Mürbeteig habe ich noch nie gebacken, ich dachte nicht, dass das was wird. Aber es hat super funktioniert, obwohl der Teig eher die Konsistenz eines Rührteiges hat. Legt man ihn in Backpapier verpackt ca. 1 Stunde in den Kühlschrank, kann man ihn gut in die Springform kneten. Geschmacklich fand ich ihn super.

Die Äpfel habe ich diesmal nicht mit Zitronensaft beträufelt, um das braun werden während des Schälens zu verhindern. Ich habe die Äpfel halbiert, entkernt, geschält und jeden Apfel sofort in Klarsichtfolie gewickelt. Hat geklappt, sie sind nicht braun geworden.



Apfel-Mohn-Kuchen

Mürbeteig: 200 g Mehl, 100 g weiche Butter (das ist das seltsame, normalerweise macht man Mürbeteig mit kalter Butter), 1 TL Backpulver, 60 g Zucker, 1 Ei, 2 EL Öl, 2 EL Sahne von Hand verkneten (Der Teig pappt und ist weich). Ich habe ihn etwas mit Mehl bestäubt und in Backpapier eingewickelt ca. 1 Stunde in den Kühlschrank gelegt. Dann ist er fest.

Äpfel schälen, halbieren und einritzen. Eine gefettete Springform mit dem Teig auslegen und dabei einen Rand hochziehen. Die Äpfel darauf verteilen. Quittenmarmelade erwärmen (oder Apfelmarmelade o.ä.) und die Äpfel damit bestreichen.

Guss: 2 Eier und 60 g Zucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. 150 g Sahne und ca. 3 EL Mohn unterrühren. Den Guss gleichmäßig zwischen die Äpfel gießen. 

Im vorgeheizten Backofen 150 Grad Umluft (175 Grad Ober- Unterhitze) ca. 1 Stunde backen. Falls der Kuchen zu dunkel wird mit Backpapier abdecken.



Freitag, 19. September 2014

Schicht-Kartoffelgemüse aus dem Ofen




Schichtkartoffelgemüse aus dem Ofen, klingt nach lecker, schnell zubereitet und gesund. Stimmt alles. Und das Rezept hat so einen Nachklang des Sommers mit Auberginen und Zucchini als Zutaten.



So langsam fallen die Blätter von den Bäumen, es wird Herbst. Zur Zeit ist das Wetter so schön, Jim und ich genießen jeden Hundespaziergang mit den noch wärmenden Sonnenstrahlen.



Und während wir draußen die Sonne genießen kocht unser Backofen das Essen. Besser geht nicht.



Das Schicht-Kartoffelgemüse habe ich in einer Kuchen/Brotbackform aus Teflon zubereitet. Durch die schmale Form hatte das Gemüse einen guten Stand und ist nicht umgefallen während des Garens.



Schicht-Kartoffelgemüse aus dem Ofen

ohne Mengenangaben

Auberginen in Scheiben schneiden. Die Scheiben Lage für Lage in eine flache Schüssel legen und jede Lage salzen. Die Auberginenscheiben beschweren, z.B. mit einem Teller, und ca. 1/2 Stunde bis 1 Stunde ziehen lassen. Dadurch brauchen die Auberginen beim Kochen oder Garen nicht soviel Öl.

Dann die Auberginenscheiben ausdrücken, bis fast keine Flüssigkeit mehr raus kommt. Rohe geschälte Kartoffeln und Zucchini in Scheiben schneiden. Das Gemüse abwechselnd in einer gefetteten Form vertikal anordnen. 

Olivenöl mit Salz, Pfeffer, klein geschnittenem Knoblauch, Rosmarin, Thymian (am besten frische Kräuter nehmen) vermischen. Das Gemüse damit einpinseln. Einige Butterflöckchen darauf setzen und im Backofen bei 200 Grad ca. 1 Stunde garen, dabei nach ca. 45 Minuten einige Zweige Rosmarin auf dem Gemüse verteilen und eventuell nochmals mit dem Würzöl nachpinseln.




Geniesst den schönen September.


Freitag, 12. September 2014

Sommer oder Winter? Wer weiß das schon. Mein Abschied vom Sommer, Sansibar und Austern




Austern, Sansibar, Wellen, Wind und Meer. Sylt. Zu jeder Jahreszeit schön.

Austern esse ich sehr sehr gerne. (Ich weiß jetzt kommt iiiiihhh von so einigen Lesern) Man mag sie oder halt nicht. Genauso wie man Sylt mag oder halt nicht. 



Oder wie man die Sansibar mag oder überhaupt gar gar nicht. 

Dieses Jahr waren wir in unserer Gegend sehr wenig essen und ich wundere mich nicht mehr, wieso diese "Ich rette dein Restaurant Sendungen" so erfolgreich sind. Was wir bei den wenigen Restaurantbesuchen erlebt haben war einfach nur zum Heulen. Ich habs so satt. Echt jetzt. Auch wenn du eingeladen bist tut es trotzdem weh, ums Geld, ums schlechte Essen, um die verhunzten Lebensmitteln und um die Gastlichkeit. 



Wenn man mich fragt, in welchem Restaurant ich immer gleiche Qualität, guten Service, tolles Ambiente und einfach einen Wohlfühlfaktor bekomme, dann ist es die Sansibar auf Sylt.



Ich muss dazu sagen, wir waren noch nie im Sommer dort, immer Ende oder Anfang des Jahres, also im Winter. Dann ist es außer um die Weihnachtszeit herum wirklich sehr entspannt und nie voll.



Und Zuhause, wenn wir in Urlaubserinnerungen schwelgen, dann machen wir uns ab und zu Austern. Ganz klassisch und einfach zubereitet.




Austern öffnen, das geht am besten mit einem Austernmesser. Dann die Austern auf einen Teller legen, am schönsten ist es, wenn Crasheis darunter liegt. Zitronenschnitze und gebuttertes Schwarzbrot oder Pumpernickel dazu servieren. Und dazu einen guten Wein.

Der Himmel auf Erden.





Mittwoch, 27. August 2014

Pasta mit geröstetem Blumenkohl




Darf ich vorstellen, mein derzeitiges Lieblingssoulfoodrezept. So schnell, so einfach, so günstig, so lecker, für die anstehenden Herbst- und Wintertage das für mich perfekte Essen, wenn man nicht so viel Zeit zum Kochen hat und trotzdem etwas lecker kuscheliges essen möchte. Und jaaaa da ist ordentlich Butter und Olivenöl drin. Schließlich muss man ja für die kalte Jahreszeit genug Energie sammeln.  




Pasta mit geröstetem Blumenkohl

Blumenkohl in kleine Röschen teilen in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen lassen. Olivenöl und Butter in einer Pfanne erhitzen und die Blumenkohlröschen darin anrösten ca. 10 Minuten. 1 kleingehackte Knoblauchzehe mitrösten lassen. Spaghetti al dente kochen. Noch etwas Butter zusammen mit ca. 3 EL Semmelbröseln zu dem Blumenkohl geben und ca. 1 Minute aufwallen lassen. Spaghetti untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Piment d`Espelette oder Chilipulver abschmecken. Mit frisch geriebenem Parmesan anrichten. Dazu passen auch sehr gut Anchovis, wenn man sie mag, lässt man sie am Schluss kurz in der Buttermischung mitziehen.




 
/>