Montag, 30. Oktober 2023

Spaghetti mit Miesmuscheln in Tomatensauce

 



Jetzt ist wieder Muschelzeit. Miesmuscheln enthalten viel Protein und Omega 3 Fettsäuren. Abgesehen davon, dass ich sie sehr gerne esse und die Zubereitung schnell geht, ist das alleine schon ein Grund sie ab und zu mal zu essen.

Normalerweise mache ich immer das gleiche Rezept Muscheln nach französischer Art im Weißweinsud aber ich wollte schon immer mal die Miesmuscheln mit Tomatensauce zubereiten, so wie in Italien. Und das Rezept ist so gut, dass ich sie schon 5 mal gekocht habe in den letzten Monaten. Und jedesmal suche ich das Rezept. Deshalb kommt es jetzt auf den Blog.



Spaghetti mit Miesmuscheln in Tomatensauce


2 Personen

1 kg Miesmuscheln in kaltem stehenden Wasser waschen, dabei die Muscheln, die offenstehen und sich nicht mehr schließen lassen aussortieren. In einem Sieb abtropfen lassen.

Suppengrün, 1 kleine Zwiebel und 1 Knoblauchzehe putzen und klein schneiden. In einem großen Kochtopf etwas Öl erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. 1 El Tomatenmark mit anschwitzen. Den Inhalt einer kleinen Dose Dosentomaten dazu geben. Mit etwas Gemüsebrühe oder Weißwein auffüllen. Mit 1 Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt köcheln lassen bis die Sauce sämig ist. Die Muscheln dazu geben, Deckel drauf und ca. 5 Minuten garen lassen bis die Muscheln sich öffnen. Dabei den Topf ab und zu rütteln.

Spaghetti al dente kochen und mit den Muscheln in Tomatensauce anrichten. Wer mag gibt noch etwas klein geschnittene Petersilie darüber.



Freitag, 6. Oktober 2023

Die top 13 meistgelesenen Rezepte in 13 Jahren Foodblog

 


Auf meinem Blog gibt es 808 veröffentlichte Blogposts. Da sind in 13 Jahren Foodblog ganz schön viele Rezepte zusammen gekommen. 

Meine Lieblingsrezepte findet ihr rechts in der Seitenleiste unter Lieblingsrezepte. Einfach anklicken und ihr kommt auf meine liebsten Rezepte.

Aber was sind eigentlich die Lieblingsblogrezepte von euch, meinen Lesern?

Wie gut, dass es die Blogstatistik gibt. Ich war nämlich neugierig und habe für jedes Blogjahr euer meistgelesenes Rezept heraus gesucht. Und tataaa, hier sind sie, die top 13 meistgelesenen Rezepte in 13 Jahren Foodblog. Beim Klick auf das Foto kommt ihr zum Rezept.


2010
Pflaumenmus, so wie er früher gemacht wurde





2011
Kohlrabi mit Zitronencreme





2012
Chili con Carne nach Tim Mälzer






2013
Blätterteigpasteten ganz einfach selbstgemacht





2014
Amalfi Zitronen-Carpaccio





2015
Versunkener Rhabarberkuchen: Ganz schnell gemacht und überhaupt nicht sauer




2016
Feigenmarmelade mit Rotwein und Zimt





2017
Backobst mit Klöße





2018
Mexikanischer Maissalat, ein leckerer und gesunder Salat zum Grillen




2019
Vegetarische Frikadelle und Kartoffel-Karotten-Püree, Hausmannskost veggie



2020
Hefezopfteilchen mit Quarkfüllung



2021
Kulinarische Geschenke aus der Küche, Gewürze, Salze, Essig und Öle selbstgemacht






2022
Weihnachtlicher Gewürzkuchen mit Schokolade, Lebkuchengewürz und Apfelmus anstatt Butter im Teig



Eine ganz schön bunte Mischung, wie ich finde. Vielleicht ist ja das ein oder andere Lieblingsrezept für euch dabei.



Sonntag, 3. September 2023

Bayrische Minibreznknödel-Weisswurst-Spiesschen mit Preiselbeer-Senf-Dip

 


Holt schon mal das Dirndl, die Lederhosn und den Trachtenhut aus dem Schrank und freut euch auf eine zünftige Wiesnsause. Wir Rhein-Neckar-Blogger feiern zum Oktoberfest ein bayrisches Online Event mit leckeren Rezepten, Deko und Ideen rund um die Wies´n.



Am 16. September beginnt in München auf der Theresienwiese das Oktoberfest. Mit Festzelten, Schweinshaxn, Hendl, Brezn, vielen Maß Bier und einer mords Gaudi.



Um ein Oktoberfest zuhause zu feiern braucht es nicht viel. Rustikales bayrisches Essen, Deko in weiß-blau, und tolle Rezepte für euer Oktoberfestbuffet at home. 

Ich habe euch ein Fingerfood Rezept mit typischen bayrischen Zutaten, wie Brezn und Weisswürste mitgebracht und einem Dip aus bayrischem süßen Senf und Preiselbeeren.



Bayrische Minibreznknödel-Weisswurst-Spiesschen mit Preiselbeer-Senf-Dip


Zutaten für ca. 30 Minispiesse

4 Laugenbrezel
Milch oder Pflanzenmilch
Butter
2 Frühlingszwiebeln
Schnittlauch
Petersilie
2 Eier
Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d`Espelette oder Paprikapulver
2 Weisswürste
4 große Radieschen
1 kleine rote Zwiebel
Minibrezel
Preiselbeeren aus dem Glas
süßer altbayrischer Senf
Holzspiesschen
blau-weißes Papier, ich habe die Vorlage aus dem Internet ausgedruckt
blau-weiße Kordel



Für die Minibreznknödel

4 Laugenbrezel vom Vortag in sehr kleine Stücke schneiden. 200 bis 250 ml heiße Milch oder Pflanzenmilch darüber gießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

2 Frühlingszwiebeln mit dem Grün klein schneiden und in 2 EL zerlassener Butter andünsten. Über die Knödelmasse geben. Je 1 handvoll Schnittlauch und Petersilie klein schneiden und dazu geben und vermengen. Abkühlen lassen. 2 Eier dazu geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 Msp Piment d`Espelette oder Paprikapulver würzen und gut vermischen. Im Kühlschrank 2 Stunden durchziehen lassen.

Die Masse zu kleinen Knödeln formen und in siedendem Salzwasser garen. Aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.

Für die Spiesse

2 Weisswürste in siedendem Wasser garen, abtropfen und abkühlen lassen. Die Haut entfernen und in kleine Scheiben schneiden.

4 große Radieschen in dickere Scheiben schneiden.

1 kleine rote Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden.




Die Spiesse wie folgt zusammen stecken.

1 kleine Brezel
Zwiebelringe
Weisswurst
Knödel
und den Spiess auf eine Radieschenscheibe stecken





Für den Preiselbeer-Senf-Dip

Preiselbeeren mit süßem Senf verrühren




Für die Dekoration

Für die Brezelkette Minibrezel durch eine blau-weiße Kordel ziehen und auf dem Tisch dekorieren

Für die Spiesse aus dem blau-weißen Papier längliche Streifen ausschneiden und als Fahne um die Holzspiesse kleben






Alle Rezepte für das Oktoberfest der Rhein-Neckar-Blogger findet ihr auf unserem Gemeinschaftsblog. Klick auf das obere Foto.

Und auf unseren Blogs



Als Abschiedsgruß vom Oktoberfest sagt man Servus. In diesem Sinne Servus und pfiat di, bis bald.

 
/>