Sonntag, 3. September 2023

Bayrische Minibreznknödel-Weisswurst-Spiesschen mit Preiselbeer-Senf-Dip

 


Holt schon mal das Dirndl, die Lederhosn und den Trachtenhut aus dem Schrank und freut euch auf eine zünftige Wiesnsause. Wir Rhein-Neckar-Blogger feiern zum Oktoberfest ein bayrisches Online Event mit leckeren Rezepten, Deko und Ideen rund um die Wies´n.



Am 16. September beginnt in München auf der Theresienwiese das Oktoberfest. Mit Festzelten, Schweinshaxn, Hendl, Brezn, vielen Maß Bier und einer mords Gaudi.



Um ein Oktoberfest zuhause zu feiern braucht es nicht viel. Rustikales bayrisches Essen, Deko in weiß-blau, und tolle Rezepte für euer Oktoberfestbuffet at home. 

Ich habe euch ein Fingerfood Rezept mit typischen bayrischen Zutaten, wie Brezn und Weisswürste mitgebracht und einem Dip aus bayrischem süßen Senf und Preiselbeeren.



Bayrische Minibreznknödel-Weisswurst-Spiesschen mit Preiselbeer-Senf-Dip


Zutaten für ca. 30 Minispiesse

4 Laugenbrezel
Milch oder Pflanzenmilch
Butter
2 Frühlingszwiebeln
Schnittlauch
Petersilie
2 Eier
Salz, Pfeffer, Muskat, Piment d`Espelette oder Paprikapulver
2 Weisswürste
4 große Radieschen
1 kleine rote Zwiebel
Minibrezel
Preiselbeeren aus dem Glas
süßer altbayrischer Senf
Holzspiesschen
blau-weißes Papier, ich habe die Vorlage aus dem Internet ausgedruckt
blau-weiße Kordel



Für die Minibreznknödel

4 Laugenbrezel vom Vortag in sehr kleine Stücke schneiden. 200 bis 250 ml heiße Milch oder Pflanzenmilch darüber gießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

2 Frühlingszwiebeln mit dem Grün klein schneiden und in 2 EL zerlassener Butter andünsten. Über die Knödelmasse geben. Je 1 handvoll Schnittlauch und Petersilie klein schneiden und dazu geben und vermengen. Abkühlen lassen. 2 Eier dazu geben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 Msp Piment d`Espelette oder Paprikapulver würzen und gut vermischen. Im Kühlschrank 2 Stunden durchziehen lassen.

Die Masse zu kleinen Knödeln formen und in siedendem Salzwasser garen. Aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.

Für die Spiesse

2 Weisswürste in siedendem Wasser garen, abtropfen und abkühlen lassen. Die Haut entfernen und in kleine Scheiben schneiden.

4 große Radieschen in dickere Scheiben schneiden.

1 kleine rote Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden.




Die Spiesse wie folgt zusammen stecken.

1 kleine Brezel
Zwiebelringe
Weisswurst
Knödel
und den Spiess auf eine Radieschenscheibe stecken





Für den Preiselbeer-Senf-Dip

Preiselbeeren mit süßem Senf verrühren




Für die Dekoration

Für die Brezelkette Minibrezel durch eine blau-weiße Kordel ziehen und auf dem Tisch dekorieren

Für die Spiesse aus dem blau-weißen Papier längliche Streifen ausschneiden und als Fahne um die Holzspiesse kleben






Alle Rezepte für das Oktoberfest der Rhein-Neckar-Blogger findet ihr auf unserem Gemeinschaftsblog. Klick auf das obere Foto.

Und auf unseren Blogs



Als Abschiedsgruß vom Oktoberfest sagt man Servus. In diesem Sinne Servus und pfiat di, bis bald.

Sonntag, 11. Juni 2023

Schwedische Midsommar-Suppe, Kartoffel-Lauch-Erbsen-Suppe mit Stremellachs




Mittsommer ist nach Weihnachten das beliebteste Fest in Schweden. 

Am 21. Juni ist Tag der Sommersonnenwende, der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. In Schweden feiert man traditionell das Midsommar Fest an dem Samstag der zwischen den 20. und 26. Juni fällt. Das ist dieses Jahr der 24. Juni.

Mit dem Midsommar Fest läuten die Schweden den Sommer ein und feiern mit Familie und Freunden im Freien mit einem leckeren Midsommar Buffet. 



Wir Rhein-Neckar-Blogger feiern heute virtuell den 24. Juni vor, damit wir euch noch rechtzeitig zum schwedischen Mittsommerfest Rezepte für die eigene Mittsommer Party vorstellen können. Denn man muss nicht in Schweden leben, um ein Sommerfest mit skandinavischen Rezepten in großer Runde zu feiern. Holt euch doch einfach das Midsommar Gefühl mit Blumenkränzen im Haar, Sommer, Licht und Liebe, Trollen, Elfen, Sagen, Wiesenblumensträußen, weißen Kleidern und Blümchendress in euren Garten oder auf eine Wiese.




In Schweden gibt es zu Midsommar traditionelle Rezepte. Lachs, Heringe, junge Kartoffeln und Erdbeeren dürfen nicht fehlen. Fischsuppe mit Lachs zählt zu den beliebtesten Sommerrezepten in Schweden und deshalb koche ich für das Midsommar Fest der Rhein-Neckar-Blogger eine leckere Suppe mit Fisch.



Das Original Rezept wird mit Kartoffeln, Lauch und frischem Lachs zubereitet. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt, die Suppe mit Erbsen verfeinert und Stremellachs verwendet. Außerdem habe ich die Sahne in der Suppe weggelassen und stattdessen mit Creme fraiche angerichtet. 




Schwedische Midsommar-Suppe


4 Personen

300 g Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. 
1 Zwiebel schälen und fein würfeln.
2 Stangen Lauch putzen und in Ringe schneiden.
300 g Stremellachs aus dem Kühlschrank nehmen.

2 EL Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebel und den Lauch darin anschwitzen. Die Kartoffeln dazu geben und mit 1 Liter Brühe ablöschen. Ich habe Hühnerbrühe verwendet. Man kann gerne auch mit Gemüsebrühe ablöschen. 1 Tasse tiefgekühlte Erbsen und 2 Zweige Thymian dazu geben. Salzen und zugedeckt gar köcheln lassen. Die Thymianzweige aus der Suppe heraus nehmen. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Mit einem Schuss Zitronensaft, geriebener Muskatnuss und Salz und Pfeffer abschmecken. 2 EL klein geschnittenen Dill dazu geben und nochmals erhitzen. Zum Anrichten die Suppe in Teller füllen und mit einem Klecks Creme fraiche, etwas Kresse und klein geschnittenem Stremellachs anrichten.





Für die Tischdekoration habe ich weiße Servietten mit einem Stück Blümchenstoff umwickelt und diese mit kleinen Blümchen dekoriert.




Ein Strauß mit frisch gepflückten Wiesenblumen in einem kleinen Krug



 dazu eine Schüssel mit Blaubeeren 




 und Erdbeeren



und kleine Schnapsgläschen mit Wiesenblümchen auf dem Tisch verteilt, fertig ist meine sommerliche Tischdekoration für das Mittsommerfest.



Und als Midsommardress habe ich ein Blümchenkleid ausgesucht.



Alle Rezepte für das schwedische Midsommar Event der Rhein-Neckar-Blogger findet ihr auf unserem Gemeinschaftsblog. Klick auf das obere Foto.

Und auf unseren Blogs



Als Abschiedsgruß vom Midsommar Fest wünscht man sich in Schweden "Einen schönen Sommer". In diesem Sinne auf in einen schönen Sommer


Sonntag, 26. März 2023

Hattu Möhrchen mit Karottensalat im Glas, Bärlauchcreme, Hackbällchen mit Wachtelei gefüllt und Blätterteighasen


Wisst ihr schon, was es bei euch Ostern zu essen gibt? Vielleicht braucht ihr ja noch ein paar leckere Rezeptideen zu Ostern.

Wir Rhein-Neckar-Blogger feiern nach unserem Adventsvorglühen das nächste Online Event unter dem Motto "Hattu Möhrchen" und haben tolle Ideen rund um die Karotte für euch mitgebracht. 

Alle Beiträge findet ihr wie immer auf unserer Gemeinschaftsseite 

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, was man gut vorbereiten kann, perfekt ist für ein Buffet oder den Osterbrunch, gut zu transportieren ist, falls ihr zum Osterbrunch eingeladen seid und etwas zum Essen mitbringen möchtet, nett aussieht und gut schmeckt. 


Karottensalat im Glas, Bärlauchcreme, Hackbällchen mit Wachtelei gefüllt und Blätterteighasen




Karottensalat im Glas

6 Personen

350 g geschälte und geraspelte Karotten
150 g Staudensellerie in feine Streifen geschnitten
150 g Apfel klein gewürfelt

Dressing herstellen aus:
3 EL Zitronensaft
4 EL Apfelessig
1 TL Zucker
5 EL Pflanzenöl
Salz, Pfeffer

Den Salat mit dem Dressing vermischen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.



Bärlauchcreme

6 Personen

1 Ei
1 Bund Bärlauch
125 g Mayonnaise
200 g Vollmilchjoghurt
Salz, Pfeffer

Das Ei hart kochen, abschrecken, pellen und klein würfeln.
Bärlauch waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Die Mayonnaise und den Joghurt verrühren und das Ei und den Bärlauch unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Ich habe die Masse in einem Mixer püriert, dann bekommt sie eine schöne grüne Farbe. Allerdings ist die Konsistenz dann flüssiger. Man kann dann nochmals Mayonnaise unterrühren, um die Creme fester zu bekommen.





Hackbällchen mit Wachtelei gefüllt

6 Personen

300 g Rinderhack
1 kleine Zwiebel fein gewürfelt
1 TL Dijonsenf
1 Ei
2-3 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer
6 Wachteleier

Die Wachteleier in ca. 4 Minuten hart kochen, abschrecken und auskühlen lassen

Alle anderen Zutaten zu einer Masse verkneten, 6 Hackbällchen formen und dabei in die Mitte das geschälte Wachtelei geben.

Die Hackbällchen in einer Pfanne gar braten.



Blätterteighasen

Blätterteig etwas ausrollen und Hasen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 1 Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Hasen damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten backen.

Ich hatte keine Hasenausstechform und habe mir einfach die Skizze eines Hasen mehrmals auf Backpapier übertragen. Die Hasen auf den Blätterteig legen und mit einem Messer rundherum die Hasen einzeichnen. Vorsichtig den Blätterteighasen abheben.

Anrichten

In kleine Gläschen zuerst die Bärlauchcreme einfüllen und dann den Karottensalat drauf geben. Ein Hackbällchen halbieren und auf dem Salat drapieren. Mit einem Blätterteighasen dekorieren.




Schaut mal auf unserer Gemeinschaftsseite vorbei. Dort findet ihr alle Beiträge für Hattu Möhrchen. Beim Klick auf das untere Foto kommt ihr direkt dorthin.



Oder hüpft direkt auf die Blogs von

Andrea Zuckerimsalz

Eine schöne Vorosterzeit und viel Spaß bei der Planung 


 
/>