Mittwoch, 24. August 2016
Fisch vom Grill: Kalamar und Sepia gegrillt und Salade Nicoise
Fisch vom Grill geht schnell und ist mal eine Abwechslung zum Fleisch grillen. Auf dem Wochenmarkt gibt es beim Fischhändler ab und zu kleine Tintenfische. Kalamar und Sepia. Sepia ist ganz weiß und Kalamar hat eine dunkle Haut.
Kalamar und Sepia gegrillt
Von beiden Tintenfischen die Innereien und den Kopf entfernen. Den durchsichtigen Chitinstab aus dem Inneren herausziehen. Waschen, abtropfen lassen und in kleine Streifen schneiden.
Marinieren mit dem Saft von 1 Limette, 3 EL Olivenöl, klein geschnittenem geschälten Knoblauch und frischen Kräutern, wie Thymian und Rosmarin. 1-2 Stunden zugedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen.
Den Grill anzünden und mit Grillplatte erhitzen. Die Tintenfische ca. 5 Minuten auf der Grillplatte grillen, dann sind sie schon fertig. Salzen und pfeffern und servieren.
Dazu gab es Zaziki und Salade Nicoise. Diesmal habe ich den Salat so angerichtet, dass sich jeder seine Salatplatte selbst zusammenstellen kann. Das Dressing dafür extra dazu servieren. Das Rezept findet ihr hier.
Labels:
A,
Fisch,
Grillfreuden
Sonntag, 21. August 2016
Far breton, ein Kuchen oder Dessert aus der Bretagne und 7 weitere französische Rezepte
Far breton ist ein klassisches Nationalgericht aus der Bretagne. Dort wird es nach dem Essen als Dessert gegessen und dazu ein Glas Cidre getrunken. Habe ich gelesen, noch konnte ich das vor Ort nicht ausprobieren. Noch!!
Far breton kann man auch als Kuchen servieren. Als Dessert finde ich es fast zu reichhaltig. Das Rezept habe ich mir aus verschiedenen Rezepten zusammengestellt und es war yummi. Normalerweise macht man Far breton mit Backpflaumen. Da momentan Zwetschgenzeit ist, habe ich reife Zwetschgen verwendet. Ihr könnt jedes Obst verwenden, was euch schmeckt, das Rezept ist schnell gemacht und unglaublich wandelbar.
Far breton
4 Personen
250 g Zwetschgen entkernen und klein schneiden. Mit 3-4 EL Rum begießen und ca. 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
600 ml Milch, 60 g Butter und 100 g Zucker in einen Kochtopf geben und erhitzen bis der Zucker gelöst und die Butter geschmolzen ist. Nicht kochen lassen! Abkühlen lassen.
125 g Mehl und 8 Eier mit dem Handrührer verrühren und die Milchmischung langsam unterrühren.
Eine Auflaufform ausfetten und den Teig einfüllen. Die abgetropften Zwetschgen darauf verteilen. (Ich habe noch von dem Rum-Sud 2 EL dazu gegeben, da der Teig sehr flüssig ist, macht das beim Backen nichts aus) Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober-Unterhitze oder 150 Grad Umluft ca. 45 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben und servieren. Schmeckt lauwarm oder kalt.
Ich liebe ja die französische Küche und natürlich Frankreich. Die Küche Südfrankreichs, der Provence und Cote d`Azur findet sich öfters hier auf dem Blog, einige Rezepte stelle ich euch vor. Wie immer kommt ihr mit Link auf den Rezeptnamen zum Rezept.
Provence-Risotto
Omelette provencale
Pissaladiere oder der etwas andere Zwiebelkuchen
Lammfilet provenzalisch
Schweinefilet provenzalisch
Galettes provencale de tomates au thym et lavande
Pan-bagnat
Das Pan-bagnat Foto ist das hässlichste im ganzen Blog. Mein Wolkenmann sagte gestern völlig entsetzt zu mir "Du macht ja plötzlich wieder so grässliche Fotos, ist deine Kamera kaputt" Haha, ich hab mich gekugelt vor Lachen. Die Fotos sind einige Jahre alt. Und nein, ich habe sie nicht bearbeitet, damit sie in diesem Post jetzt schöner aussehen. Ist doch toll, dass ich beim Fotografieren dazugelernt habe, das kann man ruhig sehen.
Labels:
A,
Backen süß,
Dessert,
Kuchen
Mittwoch, 17. August 2016
Hähnchen-Pfifferlinge-Geschnetzeltes, mein liebstes Herbstrezept mit frischen Pfifferlingen und 6 weitere Pfifferling-Rezepte
Der Herbst steht vor der Tür und es gibt jetzt frische Pfifferlinge zu kaufen. Am liebsten mag ich Pfifferlinge in cremiger Sauce. Jaja, ich weiss, nix kalorienarm, aber Pfifferlinge in Sahnesauce gibt es im Hause Wolkenfee 1x im Jahr. Da darf es dann auch ruhig etwas kalorienreicher sein, also noch ein Löffelchen Creme fraiche dazu. Und die Speckwürfel sind ja light, da gleicht sich das wieder aus.
Und hier das oberleckere Rezept, selbst kreiert. Wandert sofort in die Rubrik Lieblingsrezepte, so yammi war es.
Hähnchen-Pfifferlinge-Geschnetzeltes
2 Personen
1 große klein gewürfelte Schalotte in 3 EL Olivenöl in einer Pfanne andünsten. 1 klein gewürfelte Knoblauchzehe und 1 EL Speckwürfel light dazu. Ca. 300 g Pfifferlinge, geputzt und wenn nötig klein geschnitten, dazu. Ca. 5-10 Minuten dünsten, bis sie gar sind. Herausnehmen und zur Seite stellen.
1 Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver scharf würzen.
In dem Bratfett der Pfifferlinge anbraten, mit 1 Schuß Weisswein ablöschen und einreduzieren lassen. 250 g Sahne und 2 EL Creme fraiche dazugeben und wieder einreduzieren lassen, bis das Fleisch gar ist und die Soße sämig. Die Pfifferlinge dazu und erwärmen. Mit klein geschnittener Petersilie bestreuen und servieren. Dazu gab es Eiernudeln.
Und da die Pfifferlingszeit kurz ist und man das ausnutzen sollte, hier noch meine weiteren Rezepte im Blog mit Pfifferlingen. Beim Klick auf die Rezeptnamen erscheint das Rezept.
Labels:
A,
B,
Beilagen und Gemüse
Samstag, 13. August 2016
Sommerküche klein, fein, schnell, lecker: Gegrillter Ziegenkäse-Speck-Taler an Rucola-Salat und Feige mit Gorgonzola und Lavendelhonig
Der Heidelberger Wochenmarkt im Stadtteil Neuenheim ist einer der schönsten Wochenmärkte der Region, den ich kenne.
Jeden Samstag Vormittag gibt es Obst und Gemüse frisch vom Feld, Ziegenkäse direkt vom Erzeuger, Putenfleisch vom Biohof, gebackenes Brot aus dem Holzofen, französische Käseauswahl (fast wie in Frankreich) österreichische Spezialitäten wie Vinschgauer Brot, Schinkenspeck und Kaminwurzen... und vieles mehr.
Heute (jaja, ich bin heute rasend schnell, heute morgen auf dem Markt die Produkte gekauft, heute mittag zubereitet und schon heute zackzack gepostet....) gab es frische Feigen. Aus Deutschland, aus der Nähe von Heidelberg. Irgendwie verpasse ich die Feigenernte immer aaaaber heute nicht. Und ich habe sofort ein Rezept ausprobiert, welches ich seit Jahren ausprobieren möchte. Immer mal in Foodzeitschriften gelesen und im Hinterkopf gespeichert.
Feige mit Gorgonzola und Lavendelhonig
Pro Person 2 Feigen kreuzweise einritzen und vorsichtig auseinanderdrücken. Mit etwas Gorgonzolakäse füllen. Auf einem Teller anrichten und mit Lavendelhonig beträufeln. Mit Aceto Balcamico verzieren, fertig. 2 Minuten. Wolkenmann hat die Zeit gestoppt, weil er es nicht glauben konnte, hehe.
Davon wurde man (alsoich!!!!) aber nicht satt, deshalb gab es davor noch meinen geliebten Rucolasalat mit Ziegenkäse. Aber diesmal nicht im Ofen gebacken klick sondern gegrillt. Und zwar mit Speck umwickelt. Dadurch wird der Ziegenkäse in der Form gehalten und löst sich nicht so schnell auf. (Alles schon passiert)
Gegrillter Ziegenkäse-Speck-Taler an Rucola-Salat
2 Personen
2 Ziegenkäse mit Speck umwickeln oder fertig umwickelt kaufen.
Rucola putzen, waschen, trocken schleudern.
Salatdressing aus Salz, Pfeffer, 1 EL gutem Balsamicoessig, 1 TL Dijon-Senf und 3 EL supergutem Olivenöl herstellen. Wie immer mit einem Schneebesen gut verquirlen.
Rucola und Dressing mischen.
Den Ziegenkäsetaler von beiden Seiten mit etwas Zitronen-Olivenöl bepinseln. Aus Alufolie ein kleines Schälchen formen und den Ziegenkäse rein legen.
Auf dem Grill ganz kurz angrillen, bis der Ziegenkäsetaler kurz vorm Verlaufen ist und der Speck kross ist. (Für ganz Wagemutige, ich habe ihn 1x umgedreht hoho, muss man aber nicht...)
Für mich ist das der Sommer, Sommer pur.
Apropo Sommer. Seit Mai gehe ich wieder fast jeden Tag schwimmen im Freibad. Jeden morgen 8 Uhr. Bei jedem Wetter. Ähja heute habe ich fast gestreikt. Außentemperatur 17 Grad, Wassertemperatur 23 Grad. Ich habe noch bis mittags kalte Beine und Popo gehabt. Wie bekloppt muss man da eigentlich sein? Hmpfff das fragen sich mit mir noch 6 andere Bekloppte, die bei der Temperatur im Wasser rumschwimmen. Und tataaa, mittags war es warm, ich sollte mal umdenken und mittags schwimmen gehen. Da hab ich aber leider keine Zeit sehr blöd.
Den Marktbesuch haben wir in einem französischen Bistro abgeschlossen. Zigmal vorbeigefahren aber noch nie besucht. Das hat was. Und was es hat ist eine original französische Bouillabaisse. Das muss ich testen, unbedingt demnächst.
Labels:
A,
Kleines und Feines,
Salat
Dienstag, 9. August 2016
Gegrillte Hähnchen-Pflaumen-Spieße mit Lavendelhonig-Marinade
Die Kombination aus Fleisch und Obst wird in Rezepten immer beliebter. Und wenn man Obst grillt und vorher mit Honig mariniert, dann wird das so schöööööön karamellig hmmm. Ich wollte das auch mal ausprobieren, die Kombination aus Fleisch, Obst, Honig und gegrillt und habe einen Grillspieß kreiert mit Hähnchenbrustfilet, roten Zwiebeln und Pflaumen, mariniert mit Lavendelhonig, Zitronensaft und Olivenöl. Superlecker.
Man muss nur aufpassen, dass man Pflaumen verwendet, die noch etwas fest sind, da die Pflaumen auf dem Grill schnell weich werden und das Fleisch noch nicht gar ist. Dann hat man verlaufenes Obst, soll passieren sowas jaja.
Also beim zweiten Versuch (hüstel) habe ich das Hähnchenbrustfilet in kleine Würfel geschnitten, die festen Pflaumen halbiert, auf einen Spieß gesteckt und von allen Seiten schnell angegrillt und dann auf einer Grillplatte bei geringer indirekter Hitzezufuhr nachziehen lassen. Klappte super.
Auf unserem Wochenmarkt gibt es einen Biomarktstand, der Bio-Hähnchen und Putenfleisch verkauft direkt vom Hof. Für zwei Personen habe ich 1 Hähnchenbrustfilet verwendet und 8 Pflaumen (direkt vom Baum), das ergab 3 Spieße.
Gegrillte Hähnchen-Pflaumen-Spieße mit Lavendelhonig-Marinade
1 Hähnchenbrustfilet in kleine Würfel schneiden
1 große rote Zwiebel schälen und vierteln
8 Pflaumen halbieren und den Kern entfernen
Edelstahlspieße mit Butter einfetten und die Zutaten abwechselnd auf die Spieße stecken in der Reihenfolge Zwiebelspalte, 1/2 Pflaume, Hähnchenwürfel etc. Mit 1 Zwiebelspalte den Spieß abschließen.
Eine Marinade herstellen aus Salz, Pfeffer, 1 EL Lavendelhonig, Saft 1/2 Zitrone, 3 EL Olivenöl. Mit einem Schneebesen verquirlen bis die Marinade schön sämig ist. Über die Spieße geben und abgedeckt im Kühlschrank ca. 2 Stunden marinieren lassen.
Grill erhitzen und die Spieße von allen Seiten gar grillen.
Labels:
A,
Fleisch,
Grillfreuden
Mittwoch, 3. August 2016
Der Kartoffelsalat des Jahres 2016 und 6 weitere Kartoffelsalate zum Grillen, fürs Barbecue, als Beilage oder einfach nur so
Kartoffelsalat geht für mich immer. In allen Variationen. Mittlerweile habe ich es aufgegeben den für mich optimalsten Kartoffelsalat zu finden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich alle möglichen Geschmacksrichtungen mag: mit Mayonnaise, klassisch mit Öl und Essig, mit Senf, mit Gemüse usw. Aber man muss sich ja auch nicht entscheiden, schließlich sind Geschmäcker verschieden und auch mir geht es so, dass das, was ich vor 5 Jahren super lecker fand heute nur noch ein "öh schmeckt mir jetzt nicht sooo gut" hervorruft.
Deshalb probiere ich immer immer wieder neue Kartoffelsalat Rezepte aus. Glaubt ihr nicht? Hier ist der Beweis: (hach was gut, dass in diesem Blog mittlerweile fast 700 Rezepte veröffentlicht sind). Da fällt mir gerade ein, wenn ich etwas koche und mein Wolkenmann behauptet ganz stur "Das habe ich noch niiiiie gegessen" dann, ratet mal? Genau, ich zeige den Blogpost, dann ist Ruhe. Sehr praktisch, sehr sehr praktisch, giggel.
Diese Kartoffelsalate gibt es bisher im Blog und ich mag sie alle noch sehr gerne. Wenn ihr aufs Bild klickt kommt ihr aufs Rezept.
Schwäbischer Kartoffelsalat
Amerikanischer Kartoffelsalat
Kartoffel-Rucola-Salat
Das ist immer noch mein absoluter Favorit und zwar seit Jahren. Er passt super zu Grillgerichten und ist ein klasse Sommersalat.
Kartoffelsalat à la Wolkenfee
Kartoffelsalat des Jahres 2011
Kartoffelsalat Schweizer Art
Und jetzt habe ich einen neuen Kartoffelsalat entdeckt und als so yammi befunden, dass ich ihn spontan zum Kartoffelsalat des Jahres 2016 ausgerufen habe. Was für eine Ehre, da hat er vielleicht ein Glück der Salat, das passiert nicht sehr oft, wie aufmerksame Leser sicher bestätigen.
Kartoffelsalat des Jahres 2016
4 Portionen
600 g kleine Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen. Abgießen, kalt abbrausen, schälen und in Scheiben in eine Schüssel schneiden.
Ein Dressing herstellen aus
1 EL Weißwein
2 EL frischer Zitronensaft
1 TL Dijon-Senf
6 EL Olivenöl
gut mit einem Schneebesen verquirlen und über die Kartoffeln geben.
1 Knoblauchzehe geschält und gewürfelt
2 getrocknete Tomaten kleingeschnitten
1 EL grüne Oliven ohne Kern halbiert (ich habe Oliven mit Mandelfüllung verwendet)
1 EL Kapern oder 2 EL Kapernäpfel
2 klein geschnittene Lauchzwiebeln oder Schalotten
untermengen und den Salat etwas Durchziehen lassen.
Den durchgezogenen Kartoffelsalat mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Zitronensaft abschmecken.
Labels:
Kartoffeln,
Salat
Abonnieren
Posts (Atom)