Schnell noch ein bisschen Sommer im Glas konservieren für die bevorstehende Winterzeit. Noch gibt es Freiland Tomaten aus der Region zu kaufen, das nutze ich aus und mache daraus mit Zucchini und Aubergine ein Ratatouille.
Auf dem Blog gibt es bereits zwei Ratatouille Rezepte.
Das Rezept hier ist als Vorrat gedacht und ich zeige euch, wie ich das Ratatouille konserviere. Bei mir hält es sich allerdings nicht lange, ich mache immer 4-5 Gläser und lagere sie im Kühlschrank, da ich keinen kühlen Keller oder einen Vorratsschrank in einem kühlen Raum habe.
In einigen Wochen habe ich die Gläser verbraucht. Ich esse das kalte Ratatouille zu Käse, Raclette, als Beilage zum Fisch oder Fleisch oder einfach zu gekochten Kartoffeln mit Butter oder Quark.
Ratatouille
2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, je 1 Aubergine, Zucchini und rote Paprika putzen und in grobe Stücke schneiden.
1 Packung Cocktailtomaten oder 5 Tomaten grob schneiden.
3 EL Olivenöl in einem Kochtopf erhitzen und das Gemüse bis auf die Tomaten kurz anschwitzen.
Die Tomaten, 1 Lorbeerblatt, 3 Zweige Thymian und 1 Zweig Rosmarin dazu geben.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Deckel auf den Kochtopf geben und ca. 40 Minuten bei niedriger Hitze garen lassen. Dabei ab und zu umrühren.
Schmeckt warm und kalt.
Um das Ratatouille haltbar zu machen heiß in sterile Marmeladengläser abfüllen. Die Marmeladengläser sterilisiere ich im Ofen. Einfach die Gläser und Deckel bei 120 Grad ca. 10 Minuten in den Ofen stellen. Dann rausnehmen und direkt das Ratatouille einfüllen und Deckel drauf, umdrehen, damit ein Vakuum entsteht. Abgekühlt wieder umdrehen. So hält es sich in einem kühlen Raum angeblich 1 Jahr. Oder ihr friert es ein, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Schön verpackt eignet sich das Ratatouille auch als kleines Geschenk aus der Küche.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über Kommentare. Aber beachte bitte folgendes
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung https://wolkenfeeskuechenwerkstatt.blogspot.com/p/datenschutz.html
und in der Datenschutzerklärung von Google https://automattic.com/privacy/
Ich weise noch darauf hin, dass ich auf die Verarbeitung deiner Daten keinen Einfluss habe. Dieser Blog ist nicht selbst gehostet und unterliegt dem Provider blogger.com. Meine Webseite nutzt blogger.com zur Darstellung der Inhalte. blogger.com wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") betrieben.