Sonntag, 18. Mai 2025

Pancakes mit Rhabarber-Pudding-Kompott

 


Was wäre der Frühling ohne Spargel, Erdbeeren und Rhabarber? Also ich liebe Rhabarber und freue mich jedes Jahr aufs neue auf Rhabarberrezepte. Und da man mit Rhabarber super backen kann, haben wir, die Rhein-Neckar-Blogger unser nächstes "Back doch mal..." diesem Thema gewidmet. 

Mein liebstes Rezept aus meiner Kindheit ist Vanillepudding mit Rhabarberkompott

Für unser "Back doch mal ... mit Rhabarber" habe ich meinen Rhabarberkompott diesmal anders zubereitet und ihn mit Vanillepuddingpulver kombiniert. Und was soll ich sagen: Volltreffer. Ich mache den Rhabarberkompott jetzt nur noch so. Schmeckt zum Reinlegen lecker.

Und dazu passen die Pancakes perfekt. Eigentlich wollte ich klassische Pfannkuchen backen aber die kleinen Pancakes sind durch das Backpulver im Teig einfach fluffiger und als Dessert sehen sie auch besser aus als Pfannkuchen.




Pancakes mit Rhabarber-Pudding-Kompott

Rhabarber-Pudding-Kompott

8 Stangen Rhabarber schälen und in grobe Stücke schneiden. 
Mit 2 EL Zucker und etwas Vanilleextrakt oder Vanillemark in einen Kochtopf geben. Einen Schuss alkoholfreien Aperol oder Orangensaft dazu geben. Auf kleiner Hitze im offenen Topf ca. 5 Minuten köcheln lassen bis die Rhabarberstücke fast gar sind. 1/2 Packung Vanillepuddingpulver mit 2 EL Zucker mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter den Rhabarberkompott rühren, kurz aufköcheln lassen bis der Kompott sämig ist. Abkühlen lassen.


Pancakes

150 g Mehl, 2 EL Zucker, 1 Msp Backpulver, 2 Eier und 140 ml Milch verquirlen. Den Teig 15 Minuten stehen lassen.

In einer Pfanne Öl erhitzen und nach und nach kleine Pancakes backen.

Die Pancakes noch warm mit Puderzucker bestäuben, mit Pistazienkernen bestreuen und mit dem Rhabarber-Pudding-Kompott servieren.




Alle Rezepte mit Rhabarber findet ihr auf dem Gemeinschaftsblog der Rhein-Neckar-Blogger, Klick auf das untere Foto,

Dienstag, 6. Mai 2025

Putengyros mit Grillgemüse und Zaziki




Letztes Jahr habe ich ein Rezept ausprobiert, das war so gut, dass ich es im Sommer rauf und runter gegrillt habe. Lieblingsgrillrezept für den Sommer also. Und das wird diesen Sommer nicht anders sein und deshalb muss das Rezept in meinen Blog.

Schmeckt wie Döner oder Gyros vom Griechen, nur gesünder und für meinen Geschmack auch leckerer.

Ich bereite das Essen auf einer Eisenpfanne auf dem Grill zu. Ihr könnt natürlich auch einfach die Bratpfanne oder den Backofen nehmen.





Putengyros mit Grillgemüse und Zaziki

2 Personen

1 Putenlende, ca. 350 g, in Streifen schneiden und mit je 1 TL Majoran, Oregano, Thymian, Paprika edelsüß, Salz und 1 Schuss Olivenöl vermengen.

2 Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden.

1 Aubergine, 2 Paprikaschoten und 1 Zucchini in Scheiben schneiden. Mit Salz und Olivenöl vermischen.

Aus Magerquark und Joghurt 1,5% Fett mit Gurkenraspeln, Knoblauch, Dill, Salz und Pfeffer Zaziki zubereiten.

In einer gusseisernen Pfanne auf dem Grill zuerst das Gemüse bissfest braten. Beiseite legen und die Zwiebeln in etwas Öl anbraten. Beiseite legen und das Putenfleisch anbraten, bis es gar ist.

Alle Zutaten in der Pfanne wieder kurz erhitzen und servieren.



Mittwoch, 2. April 2025

Ananas-Curry, ein veganes Wok-Gericht

 



Und weil es sich so einfach und unkompliziert im Wok kochen lässt, gibt es nach dem Bratreis mit Garnelen gleich nochmal ein Wok Rezept. Und zwar vegan.

So langsam gewöhne ich mich an vegane Kochrezepte. Manchmal isst man etwas und merkt nicht einmal, dass es ein veganes Rezept ist. Die veganen Fertigprodukte, die es im Supermarkt zu kaufen gibt mag ich gar nicht. Meiner Meinung nach sind da zu viele ungesunde Zusatzstoffe drin. Brauche ich nicht. Aber so ab und zu vegan zu kochen tut nicht weh, ist gesund und schmeckt sehr oft sehr lecker. So wie dieses Rezept.




Ananas-Curry

2 Personen

1/2 frische Ananas schälen und in grobe Würfel schneiden.
1 handvoll Zuckerschoten putzen.
Beides beiseite stellen.

1 rote Zwiebel halbieren, schälen und in dicke Spalten schneiden.

2 Karotten und 1 gelbe Paprika putzen und in Stifte schneiden.

1 Stück Ingwer und 1 Knoblauchzehe schälen und klein schneiden.

Öl im Wok oder einer Pfanne erhitzen und das Gemüse bis auf die Ananas und die Zuckerschoten anbraten. 400 ml Kokosmilch und 1 TL rote Currypaste dazu geben und köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist. Zuckerschoten und Ananas kurz mitziehen lassen und mit Reis oder Woknudeln servieren.

Im Heidelberger Zoo habe ich auch Zebras fotografiert. So faszinierende Tiere.







 
/>